Mimesis

Mimesis
Mi|me|sis 〈f.; -, -me|sen〉 Nachahmung von Gebärden, (spottende) Wiederholung der Worte eines andern [<grch. mimesis „Nachahmung“]

* * *

Mi|me|sis, die; -, …esen [spätlat. mimesis < griech. mi̓mēsis] (bildungsspr.):
1.
a) (in der Antike) nachahmende Darstellung der Natur im Bereich der Kunst;
b) (in der platonischen Philosophie) Kennzeichnung der Methexis als bloße Nachahmung einer Idee (2).
2. (antike Rhet.)
a) spottende Wiederholung der Rede eines anderen;
b) Nachahmung eines Charakters mit Worten, die diesen Charakter besonders gut kennzeichnen.

* * *

Mimesis
 
[griechisch »Nachahmung«] die, -/...'mesen, in der Antike ursprüngliche Bezeichnung für den Text, Gestus, Rhythmik und Musik vereinigenden kultischen Tanz, dann als Begriff der Ästhetik und Kunsttheorie für das Verhältnis von künstlerischer Darstellung und Realität; in der antiken Rhetorik bedeutete Mimesis die Nachahmung beispielhafter Vorbilder. - Platon verwendet Mimesis philosophisch als Bezeichnung für das ontologische Abhängigkeitsverhältnis der konkreten Gegenstände von den Ideen (Methexis). Für ihn ist die Kunst, weil sie die phänomenale Welt (die ihrerseits als Abbild der Ideenwelt verstanden wird) darstellt, Nachahmung von Nachahmung. Aristoteles versteht Mimesis dagegen als Nachahmung und zugleich als antizipatorische Darstellung (Präsentation) idealer Situationen, Lebensweisen und -haltungen, also nicht als bloße Kopie der Wirklichkeit. - In der Renaissance gewann der Mimesisbegriff erneut an Bedeutung, von der Spätaufklärung bis zur Romantik spielte er in den poetologischen Auseinandersetzungen eine große Rolle (G. E. Lessing, »Laokoon«, 1766; Schiller, A. W. Schlegel). E. Auerbach (1946) nahm den Terminus »Mimesis« wieder auf in der eingeschränkten Bedeutung einer »Interpretation des Wirklichen durch die literarische Darstellung«. An Beispielen aus der europäischen Literatur wies er das doppelte Einsetzen des Realismus im Mittelalter und im 18./19. Jahrhundert nach. (Ästhetik, Poetik)
 
 
F. Tomberg: M. der Praxis u. abstrakte Kunst (1968);
 E. Auerbach: M. (Bern 71982).

* * *

Mi|me|sis, die; -, ...esen [spätlat. mimesis < griech. mímēsis] (bildungsspr.): 1. a) (in der Antike) nachahmende Darstellung der Natur im Bereich der Kunst; b) (in der platonischen Philosophie) Kennzeichnung der Methexis als bloße Nachahmung einer ↑Idee (2). 2. (antike Rhet.) a) spottende Wiederholung der Rede eines anderen; b) Nachahmung eines Charakters mit Worten, die diesen Charakter besonders gut kennzeichnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mimesis — (altgriechisch μίμησις mīmēsis „Nachahmung“, neugriech. μίμηση mímisi) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer körperlichen Geste eine Wirkung zu erzielen. Als Mimesis bezeichnet man in den Künsten das Prinzip der Nachahmung im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Mimesis — Mimèsis est un terme grec signifiant imitation, dont le sens a évolué au cours des siècles. Platon (La République, livres III et X) et Aristote (Poétique) emploient le mot mimèsis pour désigner les arts d imitation, c est à dire les différentes… …   Wikipédia en Français

  • Mimèsis — Mimesis Mimesis est un terme grec signifiant imitation, dont le sens a évolué au cours des siècles. Platon (La République, livres III et X) et Aristote (Poétique) emploient le mot mimesis pour désigner les arts d imitation, c est à dire les… …   Wikipédia en Français

  • Mimésis — Mimesis Mimesis est un terme grec signifiant imitation, dont le sens a évolué au cours des siècles. Platon (La République, livres III et X) et Aristote (Poétique) emploient le mot mimesis pour désigner les arts d imitation, c est à dire les… …   Wikipédia en Français

  • Mimêsis — Mimesis Mimesis est un terme grec signifiant imitation, dont le sens a évolué au cours des siècles. Platon (La République, livres III et X) et Aristote (Poétique) emploient le mot mimesis pour désigner les arts d imitation, c est à dire les… …   Wikipédia en Français

  • Mimesis — Mímesis o mimesis,[1] a partir de Aristóteles, se denomina a la imitación de la naturaleza como fin esencial del arte. Es un vocablo latino (mimēsis) que deriva del griego (μίμησις, mímesis) y se traduce como imitación . Es distinto de… …   Wikipedia Español

  • mimêsis — ● mimêsis nom féminin (gr mimêsis, imitation) Terme tiré de la poétique d Aristote et qui définit l œuvre d art comme une imitation du monde tout en obéissant à des conventions. mimesis [mimezis] n. f. ÉTYM. Attesté XXe; grec mimêsis, emprunté… …   Encyclopédie Universelle

  • mimesis — mímesis o mimesis ‘Imitación’. Tiene dos acentuaciones válidas: la esdrújula mímesis, acorde con el étimo griego, y la llana mimesis [mimésis], acorde con el étimo latino. Se recomienda la forma esdrújula por ser mayoritaria en el uso …   Diccionario panhispánico de dudas

  • mímesis — o mimesis ‘Imitación’. Tiene dos acentuaciones válidas: la esdrújula mímesis, acorde con el étimo griego, y la llana mimesis [mimésis], acorde con el étimo latino. Se recomienda la forma esdrújula por ser mayoritaria en el uso …   Diccionario panhispánico de dudas

  • mimesis — MÍMESIS s.n. 1. Principiu estetic, dezvoltat mai ales în antichitate, potrivit căruia arta este imitarea realului. 2. (Liv.) Mimare. [cf. it. mimesi, lat. sav. mimesis, gr. mimeisthai – a imita]. Trimis de LauraGellner, 09.06.2005. Sursa: DN … …   Dicționar Român

  • mimesis — mímesis o mimesis (plural mímesis) sustantivo femenino 1. Uso/registro: elevado. Imitación de la Naturaleza que se hace en el arte …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”